DAS ZIEL
Ziel des Vereins 'H ALLE WILLKOMMEN' ist es, Neu-Hallensern das Ankommen und Einleben zu
erleichtern und ihre Identifikation mit der Stadt zu stärken. Wir möchten damit unserer Stadt ein freundliches Willkommensgesicht geben und alle Potentiale des weichen Standortfaktors "sich wohlfühlen in Halle" voll ausschöpfen.
Bei unseren monatlichen Treffen bieten wir auf unkomplizierte Art Kontakte und Informationen für Neubürger
und bringen so Menschen verschiedenster Herkunft und Lebensgeschichte miteinander ins Gespräch.

HINTERGRUND
Halle ist geprägt vom Wandel der Bevölkerungsstruktur seit der Wende. Am bekanntesten und im
Bewusstsein der meisten Menschen ist der hohe Bevölkerungsverlust ("schrumpfende Stadt").
Gleichzeitig und kaum bemerkt aber kommen Jahr für Jahr Tausende von Neubürgern nach Halle, so dass
seit der Wende ein regelrechter Bevölkerungsaustausch stattgefunden hat. In den letzten zehn Jahren zogen konstant jedes Jahr etwa 10.000 Neubürger nach Halle (2001-2005: insgesamt 57.360; Quelle: Bürgerservice der Stadt Halle). Diesen Menschen das Ankommen und Einleben in unserer Stadt zu erleichtern, ist Ziel des Vereins.

UNSER ANGEBOT
1. 'H ALLE WILLKOMMEN' besteht zum Einen aus einem monatlichem Treffen, das offen ist für alle Neu-HallenserInnen. Hier stehen AnsprechpartnerInnen zu Verfügung für:
   - Informationen über Angebote aller Art wie Sport, Kultur, Schule, Freizeit, Kinderbetreuung, Vereinsleben,
     Beratungseinrichtungen, Bildung... ("Infobox" mit Stadtplan, Behördenwegweiser, Stadtmagazine,
     sozialer Weigweiser, Fraueninfobroschüre, Ärzte-Verzeichnis, Verzeichnis Stadtsportbund, Halle-
     Handbuch etc.)
   - persönliche Kontakte und Insider-Tipps
   - Weitervermittlung bei speziellen Themen
Das Treffen findet jeweils am 3. Mittwoch um 18.00 Uhr in der Gaststätte "Indian Restaurant Himalaya" (ehemals "Darwinbar") statt, Große Brauhausstr. 2.

2. Zusätzlich wird jeden Monat eine weitere Veranstaltung nach Wünschen der Teilnehmer organisiert,
darunter Stadtspaziergänge, Museumsbesuche, gemeinsame Wanderungen, Bootsausflüge, Konzert,-Kino- bzw. Theaterbesuche, Tanzen, Grillen oder die Teilnahme an stadtweiten Aktionen.